Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

der erwärmende

  • 1 fomentum

    fōmentum, ī, n. (st. *fovementum zu foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, siccum, Cels.: frigidum, Suet. – b) insbes. der Umschlag, Verband für Wunden, vestem et fomenta dilargiri, Tac.: fomenta vulneribus nulla, Tac.: im Bilde, ingrata fomenta volnus nil malum levantia, Hor. – B) übtr.: a) übh.: frigida curarum fomenta, Sorgen, die den Geist kalt, unempfindlich für Höheres machen, Hor. ep. 1, 3, 26. – b) das Linderungs-, Besänftigungsmittel, dolorum, Cic.: fomenta animis adhibenda, Tac.: inde aliquod fomentum procellae petens, Val. Max. – II) Nahrung des Feuers, der Zündstoff, Zunder, Clodius b. Serv. Verg. Aen. 1, 176. Amm. 20, 7, 12.

    lateinisch-deutsches > fomentum

  • 2 fomentum

    fōmentum, ī, n. (st. *fovementum zu foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, siccum, Cels.: frigidum, Suet. – b) insbes. der Umschlag, Verband für Wunden, vestem et fomenta dilargiri, Tac.: fomenta vulneribus nulla, Tac.: im Bilde, ingrata fomenta volnus nil malum levantia, Hor. – B) übtr.: a) übh.: frigida curarum fomenta, Sorgen, die den Geist kalt, unempfindlich für Höheres machen, Hor. ep. 1, 3, 26. – b) das Linderungs-, Besänftigungsmittel, dolorum, Cic.: fomenta animis adhibenda, Tac.: inde aliquod fomentum procellae petens, Val. Max. – II) Nahrung des Feuers, der Zündstoff, Zunder, Clodius b. Serv. Verg. Aen. 1, 176. Amm. 20, 7, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fomentum

  • 3 calefacio

    calefacio u. synk. calfacio (mit Umlaut calficio), fēcī, factum, ere, Passiv calefīo u. calfīo, factus sum, fierī, selten calfacior (mit Umlaut calficior), factus sum, facī, warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, heizen (Ggstz. refrigerare), I) eig.: a) physisch, absol., calef. igni, Quint. 5, 10, 58. – mit Acc., calf. dolium, Cato: calf. ceram, Vitr.: calf. balineum domi, Plin. ep.: calef. fornum ad panis coquendi modum, bis zur Brothitze heizen, Pallad.: eā parte calf. cellam (v. der Sonne), Vitr.: calf. igne focum, Ov.: amnes sanguine, Claud.: minora balnearia et minora miliaria citius calefiunt, Sen.: ut murena et conger ne calefierent, Plaut.: uti testudines alveolorum ex communi hypocausto calfaciantur, Vitr.: quo celerius et calefit et frigescit aqua, Cels.: iube huic aquam calefieri, Plaut.: balineum calfieri iubebo, Cic.: officium calamistrorum in igne calefaciendorum, Porphyr.: calamistra calefacta, Varr. LL.: calefacta aqua, Val. Max.: ovum calefactum, Plin.: Partiz. im Compar., calfactior potio, heißeres, Pelagon. veterin. 28. – scherzh., forum aleatorium calfecimus, wir haben das Würfelbrett nicht kalt werden lassen, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – b) animalisch: α) übh., absol., prope sist, aestu calefacit (Vulcani filius), Plaut. Epid. 674 G. – m. Acc., calfic. corpus, v. Feuer, Cic.: calef. brachia, crura, Cels.: calf. manum algentis sinu, Ov.: fauces calefiunt, Cornif. rhet.: calidus homo refrigerare se debet, frigidus calefacere, Cels.: non poterat calefieri, am Körper warm werden (v. einem Greis), Hier.: calficiens se, Eccl.: sudore calefacti, Petr.: carnes assiduo incubitu calefactae, Solin.: oleo et vino calefacti, Frontin.: rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – β) von Getränken u. Heilmitteln, wärmen, bähen, absol., novum vinum refrigerare, vetus calefacere, Varr. fr.: aliae res calefaciunt, aliae refrigerant, Cels.: reliqua malagmata fere calefaciunt, Cels.: magis calefacit adeps, si vetus est Cels. – m. Acc., nam ferme convenit, vinum, ub potum est, calefacere corpora, Gell.: malagma lateris dolorem bene calfacit, Scrib.: acopum perunctum refrigeratos calfacit, Scrib. – Partiz. subst., calefacientia, ium, n., erwärmende Mittel (Ggstz. refrigerantia), Cels. 3, 12; 4, 2 u. ö. – II) übtr.: 1) jmdm. warm machen, einheizen = jmdm. derb zusetzen, jmd. beunruhigen, calface hominem, Cic.: si Parthi vos nihil calficiunt, nos hic frigore rigescimus, Cael. in Cic. ep.: Gabinium ad populum luculente calefecerat Mummius, Cic. ep.: nos Ventidianis rumoribus calficimur, Cic. fr. – 2) (poet.) in Feuer setzen, aufregen, leidenschaftlich stimmen, calefacta corda tumultu, Verg. Aen. 12, 269: vino calefacta Venus, Claud. de bell. Gild. 182: calefactus miles, der hitzige, Ov. Ib. 48. – / calface, Cic. ep. 16, 18, 2: calfacere, Vitr. 6, 6, 2: calfacimini, Vulg. Iacob. 2, 16: calfaciantur, Vitr. 5, 10, 1: calfacito, Cato r. r. 76, 2 u. 157, 10. – Formen mit dem Umlaut (calfic.): calficiens, Itala Ioann. 18, 25: calficiendum, Cic. de nat. deor. 2, 151: calficimur, Cic. fr. p. 43, 15 K.: calficiunt, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4 B. mit cod. M (Wesenb. calfaciunt).

    lateinisch-deutsches > calefacio

  • 4 calefacio

    calefacio u. synk. calfacio (mit Umlaut calficio), fēcī, factum, ere, Passiv calefīo u. calfīo, factus sum, fierī, selten calfacior (mit Umlaut calficior), factus sum, facī, warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, heizen (Ggstz. refrigerare), I) eig.: a) physisch, absol., calef. igni, Quint. 5, 10, 58. – mit Acc., calf. dolium, Cato: calf. ceram, Vitr.: calf. balineum domi, Plin. ep.: calef. fornum ad panis coquendi modum, bis zur Brothitze heizen, Pallad.: eā parte calf. cellam (v. der Sonne), Vitr.: calf. igne focum, Ov.: amnes sanguine, Claud.: minora balnearia et minora miliaria citius calefiunt, Sen.: ut murena et conger ne calefierent, Plaut.: uti testudines alveolorum ex communi hypocausto calfaciantur, Vitr.: quo celerius et calefit et frigescit aqua, Cels.: iube huic aquam calefieri, Plaut.: balineum calfieri iubebo, Cic.: officium calamistrorum in igne calefaciendorum, Porphyr.: calamistra calefacta, Varr. LL.: calefacta aqua, Val. Max.: ovum calefactum, Plin.: Partiz. im Compar., calfactior potio, heißeres, Pelagon. veterin. 28. – scherzh., forum aleatorium calfecimus, wir haben das Würfelbrett nicht kalt werden lassen, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – b) animalisch: α) übh., absol., prope sist, aestu calefacit (Vulcani filius), Plaut. Epid. 674 G. – m. Acc., calfic. corpus, v. Feuer, Cic.: calef. brachia, crura, Cels.: calf. manum algentis sinu, Ov.: fauces
    ————
    calefiunt, Cornif. rhet.: calidus homo refrigerare se debet, frigidus calefacere, Cels.: non poterat calefieri, am Körper warm werden (v. einem Greis), Hier.: calficiens se, Eccl.: sudore calefacti, Petr.: carnes assiduo incubitu calefactae, Solin.: oleo et vino calefacti, Frontin.: rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – β) von Getränken u. Heilmitteln, wärmen, bähen, absol., novum vinum refrigerare, vetus calefacere, Varr. fr.: aliae res calefaciunt, aliae refrigerant, Cels.: reliqua malagmata fere calefaciunt, Cels.: magis calefacit adeps, si vetus est Cels. – m. Acc., nam ferme convenit, vinum, ub potum est, calefacere corpora, Gell.: malagma lateris dolorem bene calfacit, Scrib.: acopum perunctum refrigeratos calfacit, Scrib. – Partiz. subst., calefacientia, ium, n., erwärmende Mittel (Ggstz. refrigerantia), Cels. 3, 12; 4, 2 u. ö. – II) übtr.: 1) jmdm. warm machen, einheizen = jmdm. derb zusetzen, jmd. beunruhigen, calface hominem, Cic.: si Parthi vos nihil calficiunt, nos hic frigore rigescimus, Cael. in Cic. ep.: Gabinium ad populum luculente calefecerat Mummius, Cic. ep.: nos Ventidianis rumoribus calficimur, Cic. fr. – 2) (poet.) in Feuer setzen, aufregen, leidenschaftlich stimmen, calefacta corda tumultu, Verg. Aen. 12, 269: vino calefacta Venus, Claud. de bell. Gild. 182: calefactus miles, der hitzige, Ov. Ib. 48. – calface, Cic. ep. 16, 18, 2: calfacere, Vitr. 6, 6, 2: calfacimini, Vulg.
    ————
    Iacob. 2, 16: calfaciantur, Vitr. 5, 10, 1: calfacito, Cato r. r. 76, 2 u. 157, 10. – Formen mit dem Umlaut (calfic.): calficiens, Itala Ioann. 18, 25: calficiendum, Cic. de nat. deor. 2, 151: calficimur, Cic. fr. p. 43, 15 K.: calficiunt, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4 B. mit cod. M (Wesenb. calfaciunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calefacio

См. также в других словарях:

  • Der Dom (Zeitschrift) — Der Dom Beschreibung katholische Wochenzeitung und Kirchenzeitung für das Erzbistum Paderborn Sprache Deutsch Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft — Die Fruchtbringende Gesellschaft (lat. societas fructifera) war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barock. Sie wurde am 24. August 1617 gegründet. Das langlebigste Mitglied, Hieronymus Ambrosius Langenmantel, starb 1718.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auswirkungen der globalen Erwärmung — Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3 Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4°C erwärmen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Folgen der globalen Erwärmung — Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3 Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C …   Deutsch Wikipedia

  • Wald: Der Laubmischwald als Beispiel für ein Ökosystem —   Ein natürlicher, sommergrüner Laubmischwald unterscheidet sich in mancherlei Beziehung von den in Mitteleuropa meist forstwirtschaftlich überformten Wäldern. Ein ursprünglicher Laubmischwald besitzt kein einheitlich hohes Kronendach, weil der… …   Universal-Lexikon

  • Fruitbearing Society — The Fruitbearing Society (Die Fruchtbringende Gesellschaft, lat. societas fructifera ) was a German literary society founded in 1617 in Weimar by German scholars and nobility to emulate the idea of the Accademia della Crusca in Florence and… …   Wikipedia

  • Golfstrom — (Floridastrom), eine der am frühesten bekannt gewordenen großen Strömungen der Meere (s. »Meeresströmungen«, mit Karte). Seinen Namen erhielt der G. durch Franklin 1772, während er bis dahin allgemein Floridastrom hieß, weil sein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flößgraben (Apfelstädt) — Der Flößgraben des thüringischen Flusses Apfelstädt ist ein Abzweig des Flusses oberhalb des Ortes Georgenthal im Thüringer Wald. Grabenverlauf Er beginnt am „Georgenthaler Teiler“, einem so genannten „Dreifallenwehr“. Die Apfelstädt wird hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Heizung geschlossener Räume [1] — Heizung geschlossener Räume, Erwärmung der Aufenthaltsräume der Menschen auf eine für den Stoffwechsel derselben günstige Temperatur. Das erforderliche Maß der Heizung ergibt sich aus der in den Räumen durch den Lebensprozeß, künstliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Induktionsofen — Ein Halbleiter Induktionsofen für industriellen Betrieb …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Hafen — Hamburger Hafen: Blick elbaufwärts über die St. Pauli Landungsbrücken auf den Kleinen Grasbrook …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»